Verpflegungsmehraufwand
Wem aus beruflichen Gründen Kosten entstehen, die außerhalb der eigenen Wohnung oder dem regelmäßigen Arbeitsplatz anfallen, bekommt diese entweder vom Arbeitgeber ersetzt, oder kann sie steuerlich als Werbungskosten geltend machen. Einzel- und Kleinbetriebe können diese als Betriebsausgabe verbuchen. Für das Ausland sind nur noch nachgewiesene Ausgaben anerkannt, sofern der Arbeitgeber die gültigen Pauschalen im Ausland nicht erstattet. Der Verpflegungsmehraufwand wird unabhängig davon berechnet, welcher Art der Auswärtstätigkeit der Geschäftsreisende nachgeht und ob Corporate Rates genutzt werden.
Die Verpflegungspauschale in Deutschland
Verpflegungsmehraufwendungen werden nur noch als zeitabhängige Verpflegungspauschalen erstattet, wobei erst ab mindestens acht Stunden eine Verpflegungspauschale zur Anwendung kommt.
Zeitumfang | ab 8 Std. | ab 14 Std. | ab 24 Std. |
Pauschbetrag Verpflegungsmehraufwand | 6,00€ | 12,00€ | 24,00€ |
Stehen mehrere dienstliche Auswärtstätigkeiten an einem Tag an, dann wird deren Gesamtzeit zusammengerechnet. Führt die Dienstreise ins Ausland, dann misst sich der Pauschbetrag an dem Aufenthaltsort, an dem sich der Steuerpflichtige zuletzt vor 24 Uhr aufgehalten hat. Für Rückreisetage oder eintägige Geschäftsreisen ins Ausland richtet sich der Betrag nach den Werten für den Verpflegungsmehraufwand im Ausland.
Bei einer Dienstreise vom Inland in das Ausland bestimmt sich der Pauschbetrag nach dem Ort, den der Steuerpflichtige vor 24:00 Uhr Ortszeit zuletzt erreicht hat. Für eintägige Reisen ins Ausland und für Rückreisetage aus dem Ausland in das Inland ist der Pauschbetrag des letzten Tätigkeitsortes im Ausland maßgeblich.
Erstattung des Verpflegungsmehraufwands
Die Erstattung von Verpflegungspauschalen durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht verpflichtend. Der Arbeitgeber kann nachgewiesene Belege oder eine Verpflegungspauschale erstatten. Um das Frühstück für den Arbeitnehmer kostengünstig zu ermöglichen, wird dieses aufgrund des unterschiedlichen Mehrwertsteuersatzes in einem Business Package gebucht. Erstattet der Arbeitgeber die Verpflegungspauschale nicht, dann können entweder die Pauschalen – nur in Deutschland – oder Belege auch für entstandene Kosten im Ausland als Werbungskosten in der Steuererklärung verbucht werden. Ersetzt der Arbeitgeber den Pauschbetrag, so ist dieser bis zur steuerlich erlaubten Höhe steuerfrei, höhere Erstattungen kann der Arbeitgeber laut § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 EstG pauschal mit 25% versteuern. Dabei ist Voraussetzung, dass die steuerfreien Pauschalen um nicht mehr als 100% überschritten werden. Alles darüber liegende fällt in den steuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn.
Verpflegungsmehraufwand 2011 im Ausland
Im Ausland gelten vom Bundesministerium für Finanzen festgelegt Sätze, die sich an den realen Ausgaben im entsprechenden Land orientieren. Die höchste Tagespauschale gilt derzeit in Island und beträgt 77,00€ pro komplettem Tagessatz. Nachfolgend dargestellt die Top Ten der Verpflegungspauschalen.
Platz | Land bzw. Stadt | Frühstückspauschale (20% vom Verpflegungsmehraufwand) | Verpflegungsmehraufwand |
---|---|---|---|
1 | Island | 15,40€ | 77,00€ |
2 | Hongkong, Norwegen | 14,40€ | 72,00€ |
3 | Angola | 14,20€ | 71,00€ |
4 | Republik Korea | 13,20€ | 66,00€ |
5 | Schweden, Demokratische Republik Kongo | 12,00€ | 60,00€ |
6 | Japan | 10,20€ | 51,00€ |
7 | Paris (Frankreich), Angola, Gabun | 9,60€ | 48,00€ |
8 | Liechtenstein | 9,40€ | 47,00€ |
9 | Tel Aviv (Israel), Finnland, Libyen | 9,00€ | 45,00€ |
10 | Athen (Griechenland), Irland | 8,40€ | 42,00€ |
Wenn der Verpflegungsmehraufwand vom Arbeitgeber nicht erstattet wird, besteht für den Arbeitnehmer die Möglichkeit die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten geltend zu machen. Die im Ausland geltenden Pauschalen werden in relgelmäßigen Abständen vom Bundesfinanzministerium aktualisiert. Eine Tabelle der aktuellen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen im Ausland finden Sie hier.
Passende Angebote speziell für Unternehmen
Passend für Ihren Zielort bekommen Sie ab jetzt Angebote für Hotels, Flüge oder beides aus der Business Class zugesandt und sparen wertvolle Zeit und Geld. Das ermöglichen Firmenraten, von denen Mitarbeiter und Unternehmer unabhängig von der Unternehmensgröße profitieren.
Nutzen Sie unserern uns bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Zusatzinformation
Travel-Manager und Verbände weisen darauf hin, dass Kosten für Übernachtungen auf Geschäftsreisen häufig unnötig hoch ausfallen. Ursache dafür ist die Nutzung der drei großen Buchungsportale, über die Geschäftsreisende lediglich Standardraten angeboten kriegen. Spezialanbieter für Geschäftsreisende ermöglichen oftmals die Buchung besserer Hotels bei gleichem Budget bzw. Kosteneinsparungen von bis zu 40%.
Hallo,
Ich bin KLeinunternehmer und war 2012 für 3 Wochen beruflich in Dänemark. Vom Auftraggeber erhielt ich eine Verpflegungspauschale von 13 Eur pro Tag, die ich zu meinen Einnahmen dazu gerechnet habe. Die Verpflegungskosten habe ich wie folgt berechnet:
Abfahrts- und Ankunftstag ( 14- 24Std): je 40Eur
Aufenthalt: 60Eur je Tag
Das Finanzamz will mir das nun nicht anerkennen, mit der Begründung, dass nur die tatsächlichen Verpflegungs- und Übernachtungskosten zum Abzug kommen, da hier keine Pauschalregel mehr zur Anwendung kommt ( Rechtsänderung VZ ).
Ich bin jedoch der Meinung, dass es nur für die Übernachtungskosten keine Pauschale mehr gibt, §4 Abs.5 Satz 4 EstG. Für den Auslandsaufenthalt die jeweilige Auslandspauschale. Allerdings verstehe ich nicht, wie ich die im Gesetz angegeben Prozentsätze ( 120,80,40 %) zu Anwendung bringe. Ist meine aufgeführte Berechnung korrekt?
Wie verhält es sich, wenn ich vom Auftraggeber das Abendessen gestellt bekommen habe. Oder ist dies nicht relevant.
Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Hilfe und Ihre Mühen!
Herzliche Grüße
Hallo,
ich habe eine Frage und vielleicht kennt da ja jemand die richtige Antwort. Mein Dienstreisen-Szenario sieht so aus: Mein Sitz ist München, ich fahre dienstlich jede Woche nach Lindau zu meinem Kunden (arbeite dort), übernachte jedoch oft in Bregenz (also im Ausland). Unsere Reisekostenprüfstelle war in der Vergangenheit mal der Meinung, dies sei eine Auslandsreise, dann mal wieder es sei eine Inlandsreise. Günstiger, was die Verpflegungspauschalen anbetrifft, ist natürlich die Auslandsreise. Meine Meinung ist, es sollte die Pauschale von dem Land erstattet werden, wo die Verpflegung anfällt, das ist abends zumindest Österreich.
Gibt es da eine verbindliche Klärung, welches Land nun gilt?
Herzlichen Dank!
Hallo,
es gilt in der Regel die Verpflegungspauschale des Landes, dass Sie vor 24 Uhr Ortszeit erreicht haben.
Guten Tag,
Wie hoch ist der Verpflegungsmehraufwand für Australien?
Mit freundlichen grüßen
E. Smulders
Hallo,
es kommt darauf an, ob Sie in Canberra, Sydney oder in anderen Städten sind. In Canberra bekommen Sie ab einer Abwesenheit von 24 h 58 €, in Sydney 59 € und in allen anderen Städten 56 €. Die Werte für das Tageld ab 8, bzw. 14 h sowie die Übernachtungspauschale können Sie der Tabelle mit den aktuellen Pauschale für 2013 entnehmen.
Viele Grüße!
Wenn ich als Reisebus Fahrer unterwegs bin und versorgt werde,stehen mir dann trotzdem Spesen zu ??
Hallo,
da Sie einer Fahrtätigkeit nachgehen, können Sie Spesen geltend machen. Wenn Sie kostenfreie Mahlzeiten bekommen, muss allerdings der geldwerte Vorteil versteuert werden. Der Arbeitgeber hat 3 Möglichkeiten:
• 20% für Frühstück oder 40% für Mittag- und Abendessen von der Verpflegungspauschale abziehen
• Sachbezugswert von der Verpflegungspauschale abziehen
• Sachbezugswert dem Lohn zurechnen
Viele Grüße!
Hallo,
ich bekomme von meinem AG die normalen Verpflegungspauschalen. Jetzt bezahle ich abends in meinem Hotel mein Abendessen für 30,- €. Kann ich jetzt diese Differenz zu der Pauschale in meiner Steuererklärung geltend machen?
Hallo,
da Sie die Verpflegungspauschale schon von Ihrem Arbeitgeber erstattet bekommen, können Sie diese nicht mehr steuerlich geltend machen. Die Kosten für das Abendessen können Ihnen im Allgemeinen nicht steuerfrei erstattet werden.
Beachten Sie, dass Kosten für Verpflegung auf Geschäftsreisen nur in Höhe der steuerfreien Verpflegungspauschale erstattet werden können.
Beste Grüße!
Wenn der AG Essenmarken am Standort ausgibt ,muß er dann bei Geschäftsreisen die Pauschale übernehmen ,wenn auf der Rechnung die Firmenadresse steht und den geldwerten Vorteil mit 1,60€ abziehen.?
Hallo,
wenn der Arbeitgeber kostenfreies Mittagessen auf Dienstreisen oder z.B. während eines Auswärtstermins gewährt hat, dann muss mind. der Sachbezugswert in Höhe von 1,60 € von der Verpflegungspauschale abgezogen werden, wenn es sich nicht um ein Geschäftsessen handelt. Der Arbeitgeber ist aber rechtlich nicht zwangsläufig verpflichtet die Verpflegungspauschale zu erstatten. Tut er dies nicht, können Sie diese als Werbungskosten geltend machen.
Beste Grüße
Hallo,
ich war in den USA, und kriege vom AG jedoch nur 30€ (nicht 48€) Pauschal erstattet. Kann ich die restlichen 18€ geltend machen?
Vielen Dank
Hallo,
erstattet der Arbeitgeber weniger als die gesetzlichen Pauschalen, können Sie in aller Regel die Differenz steuerlich geltend machen. Demnach können Sie die 18 € geltend machen.
Viele Grüße
(Angaben ohne Gewähr)
Hallo,
kann ein Schwerstbehinderter bei einer Reise zwecks Hilfsmittelversorgung (Sanitätshaus) auch Verpflegungsmehraufwand und Übernachtung steuerlich geltend machen?
Vielen Dank im Voraus